Das Lehrerausbildungsgesetz (LABG) sieht für alle Lehramtsstudierenden die erfolgreich abgeschlossene Teilnahme an Veranstaltungen im Bereich der "Diagnose und individuellen Förderung von Schülerinnen und Schülern" vor. Dies gilt ebenso für die Studierenden, die ab dem Wintersemester 2016/2017 ein Lehramtsstudium aufgenommen haben.
An der TU Dortmund umfassen entsprechende Lehrangebote das schulformübergreifende Modul „Diagnose und individuelle Förderung“ sowie fachintegrierte Veranstaltungen in den Unterrichtsfächern/beruflichen Fachrichtungen/Lernbereichen bzw. sonderpädagogischen Förderschwerpunkten.
Das Modul „Diagnose und individuelle Förderung“ besteht aus zwei Veranstaltungen und wird mit einer Modulabschlussklausur abgeschlossen:
Bei Fragen zur Modulabschlussklausur wenden Sie sich bitte an die folgende Adresse: hiwis-pd.fk13@tu-dortmund.de
Die Modulabschlussklausur hat eine Dauer von 90 Minuten und wird zweimal im Jahr angeboten. Klausureinsichten sind im Zeitrahmen von 4 Wochen nach Bekanntgabe der Zensuren bei den Lehrenden, deren Vorlesungen Sie besucht haben, möglich. Ob es hierfür einen zentralen Einsichtstermin geben wird oder ob die Einsicht im Rahmen der Sprechstunden der Lehrenden möglich sein wird, wird spätestens zum Zeitpunkt der Bekanntgabe der Zensuren unter Aktuelles bekannt gegeben.
Wenn Sie im Modellversuch Gestufte Lehrerbildung die Veranstaltung
im Rahmen des Studienbereiches Bildung und Wissen Interdisziplinär Modul BWI_M 4.1 Basisqualifizierung Heterogenität besucht haben, kann Ihnen diese Veranstaltung für die Vorlesung
anerkannt werden.
Für die Anerkennung im BOSS senden Sie bitte eine Mail an das Team 5 der Prüfungsverwaltung: pruefungsverwaltung-lehramt@tu-dortmund.de mit der Angabe des Wechsel ins LABG 2009 bzw. LABG 2016 sowie der eigenen Matrikelnummer, Schulform und Studienfächer. Darüber hinaus muss dann noch die Vorlesung „Grundlagen der Diagnostik in pädagogischen Handlungsfeldern“ bei Frau Prof. Dr. Ricarda Steinmayr besucht werden. Dort schreiben Sie für den DiF-Modulabschluss eine Klausur über den Inhalt dieser Vorlesung, die die Note für das DiF-Modul bildet. Diese Vorlesung wird immer zum Sommersemester angeboten. Über die Anmeldemodalitäten zum entsprechenden Klausurteil werden Sie in einer gesonderten Rundmail informiert.
Wichtig: Vor der Anmeldung zur Klausur müssen Sie sich entscheiden, ob Sie von der Anrechnung Gebrauch machen wollen. Ein Wechsel zwischen den Prüfungsmodalitäten (reguläre DiF-Modulabschlussklausur vs. Klausur über den Inhalt der Vorlesung von Frau Steinmayr) ist nach erfolgter Anmeldung und bei Wiederholung der Klausur nicht möglich!
Die Klausureinsicht zur Klausur vom 23. September 2022 ist an folgendem Tag möglich:
Freitag, den 02.12.22 ab 10 Uhr
Bitte melden Sie sich dazu spätestens bis zum 24.11.22 (23:59 Uhr) per E-Mail zur Klausureinsicht an unter folgender E-Mail Adresse: hiwis-pd.fk13@tu-dortmund.de
Sie bekommen dann spätestens am Montag, den 28.11.22 per E-Mail mitgeteilt, zu welcher Uhrzeit Sie erscheinen sollen.
Für die Prüfungskombinationen „Steinmayr / Hornberg / Breucker“ und „Kunina-Habenicht/ Hornberg / Breucker“ wird im Wintersemester 2022/23 zum letzten Mal eine Klausur angeboten.
Hier finden Sie das Modulhandbuch DiF.