Das Berufsfeldpraktikum (BFP) bezeichnet eine schulische (inner- oder außerunterrichtlich) oder außerschulische Theorie-Praxis-Phase, die den Studierenden konkrete berufliche Perspektiven innerhalb bzw. außerhalb des Schuldienstes eröffnen soll. Das BFP wird durch ein fachdidaktisches Vorbereitungsseminar wissenschaftlich begleitet.
Das Modul schließt mit einer Modulprüfung ab. Diese kann als Theorie-Praxis-Bericht oder als mündliche Prüfung absolviert werden. Die Festlegung der Prüfungsform liegt in der Verantwortung der Fächer.
Nachgewiesene berufliche Tätigkeiten sowie fachpraktische Tätigkeiten nach § 5 Abs. 6 können nach Anrechnung durch die Hochschule an die Stelle des Berufsfeldpraktikums nach § 12 Abs. 2 Satz 2 des Lehrerausbildungsgesetztes treten.
Bitte richten Sie Fragen zum BFP (auch zu dessen Anerkennung) daher an die zuständigen Verantwortlichen der Fächer (siehe unten).
Zeitpunkt | Umfang |
---|---|
Es wird empfohlen, das BFP im 4. bis 5. Semester des Bachelorstudiums zu absolvieren. |
Das BFP hat einen Umfang von vier Wochen, die in der Regel aufeinanderfolgend absolviert werden. Das BFP umfasst 60 Zeitstunden. Die tägliche Anwesenheit beträgt drei Zeitstunden. |