Aufgabe | Start Vorbereitung im Wintersemester | Start Vorbereitung im Sommersemester |
Abschluss Bachelorstudium bzw. Einschreibung in den Master of Education |
Umschreibung spätestens bis zum 7. November des Jahres Im WiSe 2022/23 ist der 04.11.2022 der letzte Tag für die Umschreibung, da die Bewerbungsfrist für einen Schulplatz über PVP bereits dann endet. |
Umschreibung spätestens bis zum 15. Mai des Jahres Im SoSe 2023 ist der 12.05. der letzte Tag für die Umschreibung, da die Bewerbungsfrist für einen Schulplatz über PVP bereits dann endet. |
Anmeldung im LSF zu den Vorbereitungsseminaren | September / Oktober | März / April |
Anmeldung PVP: Platzbeantragung | ab Ende Oktober | ab Ende April/ Anfang Mai |
Abgabe Härtefallanträge |
bis spätestens 30. Oktober Im WiSe 2022/23 ist der 28.10.2022 der letzte Tag für die digitale Abgabe eines Härtefallantrages |
bis spätestens 8. Mai |
Aufgabe | Start Vorbereitung im Wintersemester | Start Vorbereitung im Sommersemester |
Vorbereitungsseminare besuchen | Oktober bis Februar | April bis Juli |
Zuweisung Praktikumsschule durch PVP | bis spätestens 4. Dezember | bis spätestens 15. Juni |
Benachrichtigung der Studierenden über Platzzuweisung | bis spätestens 5. Dezember | bis spätestens 20. Juni |
Automatische Umbuchung in die Begleitseminare im LSF | bis ca. Ende Januar | bis ca. Ende August |
Aufgabe | Start schulpraktischer Teil im Sommersemester | Start schulpraktischer Teil im Wintersemester |
Obligatorische Einführungsveranstaltungen der ZfsL |
ab Februar |
Achtung: Bitte unbedingt den Zeitraum ab 01. September freihalten, bis die endgültigen Termine feststehen! Bei Rückfragen diesbezüglich das Beratungsangebot des Praktikumsbüros wahrnehmen. ab September |
Abgabe der Annahmeerklärung | bis spätestens 12. Dezember im DoKoLL | bis spätestens 30. Juni im DoKoLL |
Praktikum an der Schule | Beginn: 2. Schulhalbjahr; spätestens 15. Februar | Beginn: 1. Schulhalbjahr; spätestens 15. September |
parallel zum Praktikum: Besuch der Begleitseminare an der TU Dortmund
|
zwischen April und Juli | zwischen Oktober und Februar |
Aufgabe | Start Vorbereitung im Wintersemester | Start Vorbereitung im Sommersemester |
Bilanz- und Perspektivgespräch | am Ende des schulpraktischen Teils; spätestens Ende des Schulhalbjahres | am Ende des schulpraktischen Teils; spätestens Ende des Schulhalbjahres |
Abgabe der Teilnahmebescheinigung im Praktikumsbüro | direkt nach Ende des schulpraktischen Teils | -"- |
Abgabe Theorie-Praxis-Bericht | spätestens Ende des Sommersemesters (30. September)* | spätestens Ende des Wintersemesters (31. März)* |
* Sofern einer dieser Termine auf ein Wochenende oder einen Feiertag fällt, gilt der nächstfolgende Werktag.
Um am Praxissemester teilnehmen zu können, müssen Studierende fristgerecht in den Master of Education umgeschrieben sein. Der Ausschlusstermin im Wintersemester ist jeweils der 7. November des Jahres, im Sommersemester ist es der 15. Mai.
Im WiSe 2022/23 müssen Sie bis zum 04.11.2022 umgeschrieben sein, um an der Schulplatzvergabe teilzunehmen.
Im SoSe 2022 müssen Sie bis zum 12.05.2023 umgeschrieben sein, um an der Schulplatzvergabe teilzunehmen.
Weiterhin müssen sie an allen für sie relevanten Vorbereitungsseminaren teilnehmen.
Zur Ausbildungsregion der TU Dortmund gehören folgende ZfsL (Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung):
Die Kooperation innerhalb der Ausbildungsregion ist in einem von allen Beteiligten unterzeichneten Vertrag geregelt. Den Kooperationsvertrag finden Sie hier zum Download.
An dieser Stelle ist zu beachten, dass nicht immer alle ZfsL und damit auch Schulen der gesamten Region für einen Praxissemester-Durchlauf freigegeben sein werden. Unter Aktuelles finden Sie die jeweils geöffneten ZfsL-Seminare.
Die verfügbaren Schulplätze werden durch das landesweit einheitliche Onlineverfahren PVP verteilt. Bezogen auf die Studierenden der TU Dortmund wird dieses Verteilungsverfahren durch das DoKoLL der TU Dortmund in Kooperation mit den Schulen und den ZfsL der Ausbildungsregion sowie der Bezirksregierung Arnsberg geregelt.
Studierende der TU Dortmund, die die oben genannten Voraussetzungen erfüllen, melden sich auf der PVP-Plattform mit ihrer Unikennung an und bewerben sich dort um einen Schulplatz für den schulpraktischen Teil des Praxissemesters.
Im Praxissemester werden an der TU Dortmund Vorbereitungs- und Begleitseminare belegt. Dazu besuchen die Studierenden in dem Semester vor dem schulpraktischen Teil Vorbereitungsseminare und währenddessen Begleitseminare in ihren jeweiligen Fächern und in den Bildungswissenschaften (für Lehramt Grundschule sind es 3 Vorbereitungsseminare in der Fachdidaktik).
Um das Praxissemester erfolgreich abzuschließen, wird am Ende des Semesters ein Theorie-Praxis-Bericht abgegeben, der benotet wird (siehe Durchführung und Abschluss).